Bitte melden Sie Ihr Kind unbedingt beim "kita finder" an. Ohne "kita finder"-Anmeldung ist keine Einschreibung im KoGa möglich.
https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/
Grundschule + Ganztagskooperationspartner
Gemeinsamer Bildungsauftrag mit gemeinsamem, pädagogischen Konzept
- Zusammenarbeit mit nur einem Ganztagskooperationspartner (GK-Partner)
- Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
- Staatliche-kommunale Verantwortungsgemeinschaft:
pädagogisch – organisatorisch – finanziell
Die Eltern können sich entscheiden:
1. Rhythmisierte Variante :
- Ganztagsunterricht in rhythmisierter Form bis 15.30 Uhr
- Im Anschluss an den Unterricht können die Kinder in die flexiblen Gruppen wechseln
2. Flexible Variante:
- Nach dem Unterricht Betreuung in jahrgangs- und klassenübergreifenden Gruppen
- Flexible Abholzeiten, Schulfamilie kann Kernzeiten vereinbaren
- Hausaufgaben werden in der Betreuungszeit beim GK-Partner erledigt
- Weitere, mögliche Bildungspartner: z.B. Musik- und Kunstschulen oder Sportvereine
Die neue Flexibilität:
- Bei der Kooperativen Ganztagsbildung gibt es keine Mindestbuchungszeit nach BayKiBiG mehr
- Kernzeiten sind möglich
- Außerschulische Freizeitangebote (z.B. Sportverein, Theatergruppe) können besucht werden
Die Vorteile
- Mittagsverpflegung durch den GK-Partner (Träger)
- Kinder in gebundenen Ganztagsklassen können auch weitere Angebote belegen (Ferienbetreuung)
- Faktische Ganztagsplatzgarantie an der Sprengelgrundschule
- Unkompliziertes Aufnahmeverfahren direkt an der Schule
- Eltern können Betreuungszeit nach individuellem Bedarf frei wählen
- Deckt Randzeiten bis 17.00 Uhr (inkl. Freitag ab 13.00 Uhr)
- Ferienbetreuung
Dieses Betreuungsmodell wird für alle Schüler der Schule angeboten.
Für das jeweils kommende Schuljahr können immer ab Januar über den KITA-Finder Plätze für die zukünftigen Erstklässler gebucht werden.